Was beinhaltet die Entscheidungsgrundlage (Schritt 1) ?

Dieser Beitrag beschreibt den Inhalt der Entscheidungsgrundlage für eine zielführende und wirtschaftliche Instandhaltung .Wesentliche Inhalte sind die Vorbemerkungen, Ortstermine und Feststellungen, empfohlene Maßnahmen sowie abschließende Bemerkungen. 

Inhalt

Die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage wird in unserem dreiphasigen Leistungsangebot für eine zielführende und wirtschaftliche Instandhaltung von Betonbauwerken als Schritt 1 definiert und baut auf den Regelungen der Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken, herausgegeben durch das Deutsche Institut für Bautechnik, auf. 

Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Planung und Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen nach der Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken wird unterteilt in: 

  1. Ermittlung Ist-Zustand
  2. Festlegung Mindestsollzustand
  3. Prognose für die vorhandene Restnutzungsdauer
  4. Instandhaltungskonzept/Instandhaltungsplan

Unter Betrachtung der definierten Leistungsphasen der HOAI kann die Erstellung der Entscheidungsgrundlage als Ergebnis der Leistungsphasen 1 und 2 gesehen werden. Die Leistungsphase 1 ist die Grundlagenermittlung. Die Leistungsphase 2 ist die Vorplanung. 

In der Entscheidungsgrundlage wird der Ist-Zustand des Bauwerkes festgestellt. Der Mindestsollzustand am Ende der Nutzungsdauer wird festgelegt, wodurch ein oder mehrere mögliche Instandhaltungskonzepte vorgestellt werden, mit dem übergeordneten Ziel, die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit über den definierten Nutzungszeitraum sicherzustellen. Zugleich werden die Kosten für die vorgestellten Maßnahmen in Form einer Kostenschätzung dargestellt. Die Entscheidungsgrundlage unterteilt sich daher in: 

  1. Vorbemerkungen
  2. Ortstermine und Feststellungen
  3. Empfohlene Maßnahmen und Kostenschätzung
  4. Abschließende Bemerkungen 

Die Vorbemerkungen umfassen folgende getrennt erläuterte Abschnitte :

Beschreibung des Bauwerkes, der Aufgabenstellung und des angestrebten Zieles.

Darstellung übersandte Unterlagen oder Informationen.

Erläuterung der anerkannten Regeln der Technik und wesentliche herangezogene Normen und Literatur. 

Urheber des Bildmateriales. 

Mitarbeiter und hinzugezogene Unternehmen für bspw. Laboruntersuchungen. 

Dieses Kapitel erläutert im ersten Schritt die durchgeführten Ortstermine und deren Teilnehmer, sowie weitere Angaben zum Objekt.

Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse der Ermittlung des Ist-Zustandes, getrennt nach Untersuchungsmethode mit deren Verortung dargestellt. 

BSP Verortung Onlinebaugutachter
Beispielhafte Verortung von Untersuchungen an Balkonen

Üblicherweise werden folgende Untersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse sodann getrennt dargestellt:

In Abhängigkeit des zu untersuchenden Bauwerkes erfolgt eine Betrachtung getrennt nach Bauteilen sowie falls erforderlich, nach Verortung der Bauteile.

Uebersichtsdarstellung Untersuchungsergebnisse Onlinebaugutachter
Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse

Die zusammenfassende Darstellung in Verbindung mit der Schadensaufnahmen dient dann als wesentliche planerische Grundlage für die Herleitung von empfohlenen Maßnahmen und der Kostenschätzung. 

In diesem Kapitel werden die empfohlenen Instandhaltungsmaßnahmen auf Grundlage der Feststellung des Ist-Zustandes dargestellt und erläutert. Die Darstellung erfolgt nach Instandhaltungsbedarf des Bauwerkes oder der Bauteile. Im Weiteren werden die wesentlichen Maßnahmen zur Ausführung dieser tabellarisch dargestellt. 

Die Kostenschätzung stellt die geschätzten Baukosten als Nettopreis dar. Diese beinhalten ausschließlich die Baukosten. Eine Darstellung in Form eines Leistungsverzeichnisses wird angehängt. 

Die Kosten für die Planung der Instandhaltungsmaßnahmen in darauf aufbauenden Planungsphasen sind hinzuzurechnen. 

Das Kapitel abschließende Bemerkungen enthält weitere Empfehlungen. 

Beispielsweise muss auf Auftraggeberseite für Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen stets ein Verantwortlicher beauftragt sein, welche Fragen der Standsicherheit beurteilt. Da Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken in unregelmäßigen Abständen stattfinden, erfolgt hierauf eine Anmerkung. 

 

Der Onlinebaugutachter bietet ein umfassendes Leistungsangebot für die Instandhaltung von Betonbauwerken an. Es können auch einzelne Untersuchungen beauftragt werden. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf oder buchen sie eine erste Onlineberatung

Zugeschnitten 3 Onlinebaugutachter

Jens Temesberger

Bauingenieur und Inhaber des Onlinebaugutachters. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind allgemeine Sachverständigentätigkeiten, die Planung und Begleitung von Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken und die Baustofftechnologie.