Bestimmung des tiefenabhängigen Chloridgehaltes: Einordnung, Nutzen & Ablauf

Dieser Beitrag beschreibt die Ursache für die Messung des tiefenabhängigen Chloridgehaltes, dessen Ablauf, sowie die Kosten.

Inhalt

Beitragsserie Chloridanalyse​

Herzlich willkommen zu unserer Blogserie über Chloridanalysen! Insgesamt haben wir vier aufregende Beiträge für Sie vorbereitet, die Ihnen einen Einblick in die Welt der Chloridbestimmung verschaffen. Wir empfehlen Ihnen, alle Artikel von Anfang bis Ende zu lesen, um ein umfassendes Bild über dieses spannende Thema zu erhalten.

Unser erster Beitrag legt den Grundstein für unser Thema. Hier werden wir erklären, warum die Bestimmung des tiefenabhängigen Chloridgehalts wichtig ist, wo sie Anwendung findet und wie der Analyseprozess abläuft.

In unserem zweiten Artikel dreht sich alles um die blitzschnelle Bestimmung von Chloridwerten. Dies ist äußerst praktisch, wenn Sie rasch Ergebnisse benötigen. Wir werden Ihnen in leicht verständlichen Schritten zeigen, wie Sie dies erreichen können und in welchen Situationen diese Methode besonders hilfreich ist.

Im dritten Beitrag tauchen wir in die Welt der Präzision ein, indem wir uns mit den Vorgaben und Normen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAFSTB) und der DIN EN 14629 befassen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Chloridanalyse gemäß international anerkannten Standards durchführen und warum das wichtig ist.

In unserem letzten Beitrag ziehen wir Bilanz. Hier vergleichen wir die verschiedenen Methoden zur Chloridanalyse, die wir in den vorherigen Artikeln behandelt haben. So können Sie die Methode auswählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wir hoffen, dass Sie nach dem Lesen unserer Serie ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Chloridbestimmung in verschiedenen Bereichen bekommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Chloride im Beton können ab bestimmten Gehalt in Verbindung mit Wasser und Sauerstoff Korrosion auslösen.
  • Kritischer korrosionsauslösender Chloridgehalt: 0,5 % vom Zementgehalt
  • Prüfung unterteilt sich in Probeentnahme und laborseitige Analyse
  • Kosten: ab 150 Euro netto 

Chloride können in Verbindung mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Stahlbetonbauteilen Bewehrungskorrosion auslösen. 

Ursache für eine chloridinduzierte Bewehrungskorrosion sind elektrochemische Reaktionen, wobei sich leichtlösliche Eisenchloride in Verbindung mit Hydroxidionen in Eisenhydroxid umwandeln. Diese Reaktion findet statt, wenn der Chloridgehalt einen bestimmten Grenzwert überschreitet, bei dem die Bindekapazität des Zementsteines überschritten wird. Man spricht vom kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt. 

Man spricht vom kritisch korrosionsauslösender Chloridgehalt, wenn die Bindekapazität des Zementsteins im Beton überschritten wird. Dieser ist von einer Vielzahl an Faktoren abhängig und zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht klar feststellbar. 

Im Neubau gibt es Grenzwerte zum Gesamtchloridgehalt, welche sich auf den Zementgehalt im Beton beziehen. Die Grenzwerte betragen 0,2/0,4 % CL vom Zementgehalt. Der kritisch korrosionsauslösende  Gesamtchloridgehaltes in Bestandsbeton beträgt 0,5 % CL vom Zementgehalt. Unterschied zwischen den Grenzwerten für Neubauten und dem Schwellenwert für Bestandsbauwerken ergeben sich durch den Tatbestand, dass die Werte für den Neubau als absolut einzuhaltende Werte vorgegeben werden. Im Bestandsbau wird durch das Erreichen des Wertes eine Ereigniskette ausgelöst. 

Der kritisch korrosionsauslösende Chloridgehalt wird in der Fachwelt viel diskutiert, was unter anderem durch das Positionspapier des deutschen Ausschusses für Stahlbeton belegt wird. Inhalt dessen ist eine erweiterte Darlegung, dass dieser für Betonstahlbewehrung zweifelsohne richtig ist beziehungsweise eher auf der sicheren Seite liegt. 

Im ersten Schritt werden relevante Probenahmestellen festgelegt. Die Probenahme findet in Bereichen statt, an denen mit einer Chloridanreicherung zu rechnen ist. Im Regelfall findet eine Tiefenstaffelung statt, um festzustellen, inwieweit Chloride in den Beton bereits eingedrungen sind. Die Laboranalyse findet nachlaufend auf Grundlage des DAfStb-Heft 401 durch einen Säureaufschluss im Labor statt. 

  1. Festlegung Probenahmestellen
  2. Beprobung mit Spezialbohrmaschine
  3. Laboranalyse
  1. Probeentnahme in relevanten Probebereichen festlegen!
  2. Grundsätzlich eine Referenzprobe entnehmen in Bereichen an denen kein Chlorideintrag zu erwarten ist.
  3. Anzahl Probeentnahmen (Bohrlöcher) auf Größtkorn des Betons abstimmen.
  4. Bei Rückrechnung des Chloridgehaltes im Labor: Sinnvolle Abschätzung der Rohdichte des Betons und dessen Zementgehaltes.

Die Kosten unterteilen sich in Bezug auf die Entnahme und den Verschluss der Probenahmestellen und die laborseitige Chloridanalyse. Sie sind abhängig von der Anzahl der Tiefenstufen. Zum Zeitpunkt der Beitragserstellung ist bei einer Staffelung zu 3 Tiefen mit Preisen ab 150 Euro netto zu rechnen. 

Der Onlinebaugutachter bietet ein umfassendes Leistungsangebot für die Instandhaltung von Betonbauwerken an. Es können auch einzelne Untersuchungen beauftragt werden. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf oder buchen sie eine erste Onlineberatung

Zugeschnitten 3 Onlinebaugutachter

Jens Temesberger

Bauingenieur und Gründer des Onlinebaugutachters. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind allgemeine Sachverständigentätigkeiten, die Planung und Begleitung von Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken und die Baustofftechnologie. Mit dem Onlinebaugutachter möchte er das Sachverständigenwesen in der Baubranche mit den Methoden der heutigen Zeit verknüpfen.