Was bei Stemmöffnungen bei der Zustandsanalyse von Betonbauwerken zu beachten ist!

Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, worauf es bei Stemmöffnungen in der Zustandsanalyse von Betonbauwerken ankommt. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Stemmstellen richtig platzieren, eine ausreichende Anzahl an Stemmstellen verwenden und eine umfassende Bilddokumentation erstellen können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den Stemmstellen schonend umgehen und diese fachgerecht verschließen. Erfahren Sie, wie Stemmöffnungen dazu beitragen, potenzielle Risiken zu erkennen und Instandhaltungsmaßnahmen zu planen, um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Betonbauwerke zu gewährleisten.

Inhalt

Eine umfassende Zustandsanalyse von Betonbauwerken umfasst verschiedene Untersuchungsmethoden, die durchgeführt werden, um den aktuellen Zustand und die Integrität des Bauwerks zu bewerten. Das Hauptziel dieser Analyse besteht darin, alle relevanten Eigenschaften des Bauwerks vollständig zu erfassen. Hierbei werden Schwachstellen, Schäden oder Abnutzungserscheinungen identifiziert, die durch verschiedene Einflüsse verursacht wurden. Ebenso werden Informationen über die Herstellung des Bauwerks, wie beispielsweise die verwendeten Baustoffe, berücksichtigt.

In der Regel werden Zustandsanalysen von spezialisierten Ingenieurbüros durchgeführt, die über das erforderliche Wissen zur Erkennung und Bewertung von Schäden verfügen. Gemäß der Technischen Regel Instandhaltung ist es erforderlich, einen sachkundigen Planer zu beauftragen, der auch Kenntnisse über die Ursachenfeststellung von Schäden besitzt.

Insbesondere bei älteren Betonbauwerken, die Umwelteinflüssen, Verkehr oder anderen Belastungen ausgesetzt waren, sind Zustandsanalysen von großer Bedeutung. Durch regelmäßige Durchführung solcher Analysen können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden, um die Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks zu gewährleisten.

Im Rahmen einer Zustandsanalyse werden auch Stemmöffnungen eingesetzt, um verschiedene Eigenschaften des Bestandsbetons und der Bestandsbewehrung zu untersuchen. Stemmöffnungen sind daher ein integraler Bestandteil der Zustandsanalyse von Betonbauwerken.

Stemmöffnungen sind hergestellte Öffnungen an Betonbauteilen, um verschiedene Eigenschaften des Bestandsbetons und der Bestandsbewehrung festzustellen. Stemmöffnungen werden mittels eines Schlagbohrers hergestellt, wobei im Regelfall Stellen ausgewählt werden, an denen Bewehrung vermutet wird. Es wird grundsätzlich versucht Stemmöffnungen möglichst klein auszuführen, um das Bauteil nur in geringem Maß zu schädigen. Die Tiefe der Öffnung ist abhängig von den erwarteten Einwirkungen und der Tiefe der Bestandsbewehrung. 

Das untenstehende Bild zeigt eine Stemmöffnung an der Rippe einer Rippendecke. Im vorliegenden Fall ist im Zuge der Öffnung des Bauteils die seitliche Flanke der Rippe abgefallen. 

1674804433209 Onlinebaugutachter

Stemmöffnungen werden hergestellt, um eine Aussage über die folgenden Angaben machen zu können: 

  • Art der Bewehrung und Bewehrungsdurchmesser
  • Anzahl der Bewehrung
  • Bewehrungszustand: Korrosionsgrad oder Querschnittsminderung vorhanden?
  • Verbund mit Bestandsbeton
  • Betonüberdeckung
  • Grad der Karbonatisierung

Der grundlegende Zweck zur Erstellung von Stemmöffnungen zur Feststellung der oben genannten Angaben ergibt sich aus den Angaben der geltenden technischen Regelwerke, insbesondere der Technischen Regel Instandhaltung, herausgegeben durch das Deutsche Institut für Bautechnik.

Dieses fordert bei der Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken die Feststellung des Ist-Zustandes. Hierunter fällt die Ermittlung, Darstellung und Beurteilung der folgender Sachverhalte: 

  • Übereinstimmung mit Bestandsplänen
  • Vorgeschichte
  • Schädigungsgrad
  • Ausmaß der Schädigung 
  • Dauerhaftigkeitsrelevante Einwirkungen
  • Ursache von Schäden
  • Abschätzung der weiteren Zustandsentwicklung

Es sind alle relevanten Einwirkungen auf das Bauwerk zu ermitteln. Ziel dessen ist eine zielgerichtete Instandhaltung des Bauwerkes. 

Neben dem Erfordernis von Stemmöffnungen aus den geltenden technischen Regelwerken ergibt sich ein Erfordernis zur Validierung von zerstörungsfreien Prüfverfahren. Die zerstörungsfreien Prüfverfahren ermitteln Eigenschaften durch indirekte Prüfungen. Es empfiehlt sich grundsätzlich solche Prüfungen durch Stemmöffnungen zu validieren, insbesondere bei der Messung der Betondeckung und bei der Potentialfeldmessung. Hintergrund ist eine Störanfälligkeit bspw. aufgrund präsenter Oberflächenbeschichtungen oder anderen metallischen Bauteilen. 

Die Ausführung von Stemmöffnungen zur Zustandsanalyse von Betonbauwerken erfordert eine präzise Vorgehensweise, um genaue Informationen über die Bestandsbewehrung und den Zustand des Bauwerks zu erhalten. Im Folgenden wird der Ablauf der Ausführung detailliert beschrieben:

  1. Bestandsbewehrung orten: Im ersten Schritt erfolgt die Ortung der Bestandsbewehrung mittels einer zerstörungsfreien Messung. Diese Bewehrungsortung findet in zwei Richtungen, die sich um 90° zueinander befinden, statt. Durch diese kreuzende Messung wird die genaue Position der Bewehrung ermittelt. Diese Informationen sind entscheidend, um die Stemmöffnung an der richtigen Stelle zu platzieren.

  2. Abtrag des Betons: Nach der Bestimmung der Bewehrungsposition wird der Beton an der ausgewählten Stelle abgetragen, bis die Bewehrung freigelegt ist. Der Abtrag erfolgt in dem Maße, dass der Durchmesser und der Zustand der Bewehrung ermittelt werden können. Es ist wichtig, den Beton vorsichtig zu entfernen, um Schäden an der Bewehrung und dem umliegenden Bauteil zu vermeiden.

  3. Reinigung der Stelle: Nach dem Abtrag des Betons wird die Stelle entweder mit einem Besen und Pinsel oder einem Industriestaubsauger gründlich gereinigt. Dadurch werden Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen entfernt. Eine saubere Oberfläche ermöglicht eine genaue Untersuchung der Eigenschaften des Bestandsbetons und der Bewehrung.

  4. Untersuchung und Bilddokumentation: Anschließend werden die Eigenschaften der Stemmöffnung festgestellt. Dabei werden verschiedene Parameter wie Risse, Korrosion oder andere Schäden analysiert. Es ist wichtig, diese Informationen detailliert zu dokumentieren, um eine umfassende Beurteilung des Bauwerks zu ermöglichen. Eine Bilddokumentation bietet eine visuelle Unterstützung und dient als Referenz für zukünftige Analysen.

  5. Verschließen der Stemmstelle: Zum Abschluss wird die Stemmstelle mit einem geeigneten Material wieder verschlossen. Dieses Material sollte die gleichen oder ähnliche Eigenschaften wie der umgebende Beton aufweisen, um eine einheitliche Oberfläche und eine optimale Stabilität zu gewährleisten. Ein fachgerechter Verschluss der Stemmstelle schützt das Bauwerk vor weiteren Schäden und bewahrt seine strukturelle Integrität.

Die sorgfältige Ausführung von Stemmöffnungen gemäß diesem Ablauf ermöglicht eine präzise Zustandsanalyse von Betonbauwerken. Durch die genaue Bestimmung der Bestandsbewehrung und die Untersuchung der Eigenschaften des Bauwerks können Planer fundierte Entscheidungen für die Instandhaltung und Reparatur treffen, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten.

Die Beurteilung von Stemmöffnungen bei der Zustandsanalyse von Betonbauwerken spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Ergebnisse und der Ableitung weiterer Maßnahmen. Im Folgenden werden die Schritte der Beurteilung im Zusammenhang mit Stemmöffnungen erläutert:

  1. Inspektion der Stemmöffnung: Nach der Ausführung einer Stemmöffnung erfolgt zunächst eine Inspektion der Öffnung selbst. 

  2. Bewertung der Bewehrung: Die freigelegte Bewehrung in der Stemmöffnung wird einer gründlichen Bewertung unterzogen. Es werden der Zustand, die Qualität und eventuelle Schäden der Bewehrung untersucht. Dabei werden mögliche Korrosion, Rostbildung, Risse oder Verformungen festgestellt. Diese Bewertung liefert wichtige Informationen über die strukturelle Integrität des Bauwerks und mögliche Schwachstellen.

  3. Analyse des Bestandsbetons: Neben der Bewertung der Bewehrung wird auch der Bestandsbeton in der Stemmöffnung analysiert. Es werden Eigenschaften wie Festigkeit, Rissbildung, Hohlräume oder Verfärbungen des Betons bewertet. Diese Informationen sind entscheidend für die Beurteilung der Tragfähigkeit und der Lebensdauer des Bauwerks. Auch das Vorhandensein von Fremdmaterialien oder Unregelmäßigkeiten im Beton wird dokumentiert.

  4. Dokumentation und Auswertung: Alle gewonnenen Informationen und Ergebnisse aus der Beurteilung werden sorgfältig dokumentiert und ausgewertet. Es werden detaillierte Berichte erstellt, die eine genaue Beschreibung der Beurteilungsergebnisse enthalten. Diese Dokumentation dient als Grundlage für weitere Maßnahmen und Entscheidungen im Rahmen der Instandhaltung des Bauwerks.

Die sorgfältige Beurteilung von Stemmöffnungen liefert wichtige Informationen über den Zustand des Betonbauwerks. Sie ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung für die weiteren Instandhaltungsmaßnahmen und trägt zur Sicherheit, Langlebigkeit und Funktionalität des Bauwerks bei.

Die Dokumentation spielt eine entscheidende Rolle bei der Zustandsanalyse von Betonbauwerken, insbesondere im Zusammenhang mit Stemmöffnungen. Eine sorgfältige und umfassende Dokumentation ermöglicht eine genaue Aufzeichnung der festgestellten Sachverhalte, eine visuelle Unterstützung durch Bilddokumentation und eine genaue Verortung der Stemmstellen. Im Folgenden werden die wichtigen Aspekte der Dokumentation erläutert:

  1. Protokollführung: Es ist zwingend notwendig, ein Protokoll zu führen, das alle relevanten Informationen zu den Stemmöffnungen und den durchgeführten Untersuchungen enthält. Das Protokoll sollte Angaben wie das Datum der Durchführung, die Standorte der Stemmöffnungen, die verwendeten Methoden und Geräte sowie die beteiligten Personen enthalten. Es dient als Nachweis und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der durchgeführten Arbeiten.

  2. Beschreibung der festgestellten Sachverhalte: In der Dokumentation sollten die festgestellten Sachverhalte detailliert beschrieben werden. Dies umfasst Informationen über den Zustand der Bewehrung, den Zustand des Bestandsbetons, eventuelle Schäden, Risse oder Verformungen sowie etwaige Abweichungen von den erwarteten Ergebnissen. Eine präzise Beschreibung ermöglicht eine genaue Beurteilung und eine fundierte Ableitung von Maßnahmen.

  3. Bilddokumentation: Eine Bilddokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Dokumentation bei Stemmöffnungen. Es sollten hochwertige Fotos erstellt werden, die den Zustand der Stemmstellen, der Bewehrung und des Bestandsbetons deutlich zeigen. Die Bilder sollten aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen werden, um eine umfassende Dokumentation zu gewährleisten. Sie dienen als visuelles Referenzmaterial und unterstützen die Analyse und Bewertung der Ergebnisse.

  4. Verortung der Stemmstellen: Die genaue Verortung der Stemmstellen ist von großer Bedeutung, um die Positionen der durchgeführten Untersuchungen genau zu erfassen. Es empfiehlt sich, die Stemmstellen auf Plänen oder Skizzen des Bauwerks zu markieren und die Koordinaten oder Abmessungen anzugeben. Dadurch wird eine präzise Verknüpfung der Ergebnisse mit den tatsächlichen Standorten ermöglicht.

  5. Archivierung und Aufbewahrung: Die vollständige Dokumentation, einschließlich Protokoll, Beschreibungen und Bilddokumentationen, sollte sorgfältig archiviert und aufbewahrt werden. Dies gewährleistet einen langfristigen Zugriff auf die Informationen und ermöglicht einen Vergleich mit zukünftigen Zustandsanalysen. Es ist wichtig, die Dokumentation sicher und vor Verlust oder Beschädigung geschützt aufzubewahren.

Eine detaillierte und umfassende Dokumentation der Stemmöffnungen und der damit verbundenen Ergebnisse ist von großer Bedeutung für eine präzise Zustandsanalyse von Betonbauwerken. Sie liefert eine lückenlose Aufzeichnung der durchgeführten Arbeiten, ermöglicht eine visuelle Veranschaulichung der Zustände und erleichtert die Beurteilung und Planung weiterer Instandhaltungsmaßnahmen.

BSP Bild Doku Stemmstelle Onlinebaugutachter
Beispiel eines Protokolles

Bei der Durchführung von Stemmöffnungen im Rahmen der Zustandsanalyse von Betonbauwerken sind verschiedene Aspekte zu beachten, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden werden wichtige Punkte erläutert:

  1. Stemmöffnungen an maßgebenden Orten erstellen: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Stemmöffnungen an den maßgebenden Orten im Bauwerk zu erstellen. Dabei sollten Stellen ausgewählt werden, an denen Bewehrung vermutet wird oder an denen Schäden, Risse oder andere Abweichungen vom erwarteten Zustand sichtbar sind. Durch die gezielte Platzierung der Stemmstellen können relevante Informationen über den Zustand des Bauwerks erlangt werden.

  2. Ausreichende Anzahl an Stemmöffnungen: Um eine umfassende Zustandsbewertung zu ermöglichen, ist es wichtig, eine ausreichende Anzahl an Stemmstellen zu erstellen. Es sollten genügend Stemmöffnungen vorhanden sein, um alle relevanten Einwirkungen auf das Bauwerk zu ermitteln. Je nach Größe und Komplexität des Bauwerks können dies mehrere Stemmstellen sein, um eine repräsentative Analyse durchführen zu können.

  3. Bilddokumentation bei erheblichen Schädigungen: Besonders bei Stemmöffnungen, an denen erhebliche Schädigungen festgestellt werden, ist eine ausführliche Bilddokumentation von großer Bedeutung. Hochwertige Fotos sollten angefertigt werden, um die Schäden deutlich zu zeigen und eine genaue Analyse zu ermöglichen. Durch die Bilddokumentation können Veränderungen im Laufe der Zeit verfolgt und der Erfolg von Instandhaltungsmaßnahmen bewertet werden.

  4. Vorsichtiger und schonender Umgang mit den Stemmöffnungen: Bei der Erstellung der Stemmstellen ist ein vorsichtiger und schonender Umgang mit dem Bauwerk erforderlich. Es sollte darauf geachtet werden, die Stemmöffnungen möglichst klein zu halten, um das Bauteil nur minimal zu schädigen. Die Tiefe der Öffnung sollte entsprechend den erwarteten Einwirkungen und der Tiefe der Bestandsbewehrung festgelegt werden. Nach Abschluss der Untersuchungen sollten die Stemmstellen fachgerecht und mit einem geeigneten Material wieder verschlossen werden, um die Integrität des Bauwerks zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Punkte bei der Erstellung von Stemmöffnungen wird sichergestellt, dass relevante Informationen über den Zustand des Betonbauwerks gewonnen werden können. Eine präzise Platzierung der Stemmöffnungen, eine ausreichende Anzahl an Stemmstellen, die Bilddokumentation von erheblichen Schädigungen und ein schonender Umgang mit den Stemmöffnungen tragen zur umfassenden Zustandsanalyse bei und bilden eine solide Grundlage für die Ableitung von Instandhaltungsmaßnahmen.

Die Durchführung von Stemmöffnungen spielt eine wesentliche Rolle bei der Zustandsanalyse von Betonbauwerken. Es ist wichtig, bei diesem Verfahren bestimmte Aspekte zu beachten, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Zu Beginn sollte die Platzierung der Stemmstellen an maßgebenden Orten erfolgen, an denen Bewehrung vermutet wird oder sichtbare Schäden erkennbar sind. Dadurch können gezielte Informationen über den Zustand des Bauwerks gewonnen werden. Es ist ebenfalls von Bedeutung, eine ausreichende Anzahl an Stemmstellen zu erstellen, um alle relevanten Einwirkungen auf das Bauwerk zu ermitteln.

Eine umfangreiche Bilddokumentation, insbesondere bei erheblichen Schädigungen, ist von großer Bedeutung. Hochwertige Fotos ermöglichen eine detaillierte Analyse und ermöglichen die Verfolgung von Veränderungen über die Zeit hinweg. Dies ist besonders wichtig, um den Erfolg von Instandhaltungsmaßnahmen zu bewerten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Bei der Durchführung der Stemmöffnungen ist ein vorsichtiger und schonender Umgang mit dem Bauwerk unerlässlich. Die Stemmstellen sollten möglichst klein gehalten werden, um das Bauteil nur minimal zu schädigen. Nach Abschluss der Untersuchungen sollten die Stemmstellen fachgerecht und mit geeignetem Material wieder verschlossen werden, um die Integrität des Bauwerks zu erhalten.

Insgesamt sind Stemmöffnungen ein wichtiger Bestandteil der Zustandsanalyse von Betonbauwerken. Durch die Beachtung der genannten Punkte kann eine umfassende Bewertung des Bauwerks ermöglicht werden. Eine präzise Platzierung der Stemmstellen, eine ausreichende Anzahl an Stemmstellen, die Bilddokumentation und ein schonender Umgang mit den Stemmstellen tragen dazu bei, potenzielle Risiken zu identifizieren, geeignete Instandhaltungsmaßnahmen abzuleiten und die Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks zu gewährleisten.

Mit diesem Wissen können Planer und Fachleute im Bereich der Betonbauwerkinstandhaltung fundierte Entscheidungen treffen und effektive Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Betonbauwerken umsetzen. Die regelmäßige Durchführung von Zustandsanalysen und die Beachtung der Stemmöffnungen als Teil dieses Prozesses sind unerlässlich, um Bauwerke in gutem Zustand zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Der Onlinebaugutachter bietet ein umfassendes Leistungsangebot für die Instandhaltung von Betonbauwerken an. Es können auch einzelne Untersuchungen beauftragt werden. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf oder buchen sie eine erste Onlineberatung

Zugeschnitten 3 Onlinebaugutachter

Jens Temesberger

Bauingenieur und Inhaber des Onlinebaugutachters. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind allgemeine Sachverständigentätigkeiten, die Planung und Begleitung von Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken und die Baustofftechnologie.